Was ist Horizon Europe?.
Horizon Europe ist das wichtigste Förderprogramm der EU für Forschung und Innovation mit einem Budget von 95,5 Mrd. EUR.
Horizon Europe bekämpft den Klimawandel, trägt zur Erreichung der Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung bei und fördert die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum der EU.
Das Programm erleichtert die Zusammenarbeit und stärkt die Wirkung von Forschung und Innovation bei der Entwicklung, Unterstützung und Umsetzung von EU-Politiken bei gleichzeitiger Bewältigung globaler Herausforderungen. Es unterstützt die Schaffung und bessere Verbreitung exzellenten Wissens und Technologien.
Horizon Europe schafft Arbeitsplätze, bindet den Talentpool der EU voll aus, kurbelt das Wirtschaftswachstum an, fördert die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie und optimiert die Investitionswirkung im Rahmen eines gestärkten Europäischen Forschungsraums.
Teilnehmen können juristische Personen aus der EU und assoziierten Ländern.
Neue Elemente in Horizont Europa
- Europäischer Innovationsrat: Unterstützung von Innovationen mit potenziellem Durchbruch und disruptivem Charakter mit Scale-up-Potenzial, das für private Investoren zu riskant sein könnte. Das sind 70 % der für KMU vorgesehenen Mittel.
- Missionen: Maßnahmenpakete, um mutige, inspirierende und messbare Ziele innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens zu erreichen. Es gibt 5 Hauptmissionsbereiche im Rahmen von Horizon Europe.
- Open-Science-Politik: Verpflichtender offener Zugang zu Publikationen und Open-Science-Prinzipien werden im gesamten Programm
angewendet Factsheet: Open Science in Horizon Europe. - Neuer Ansatz für Partnerschaften: Zielorientierte und ehrgeizigere Partnerschaften mit der Industrie zur Unterstützung der politischen Ziele der EU
Programmstruktur „Horizont Europa“
Spezifisches Programm zur Durchführung von Horizont Europa und des ETI
Ausschließlicher Fokus auf zivile Anwendungen
Säule IExzellente Wissenschaft |
Säule IIGlobale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas Cluster
Direkte Maßnahmen der Gemeinsamen Forschungsstelle außerhalb des NuklearbereichsSuche nach verfügbaren Übersetzungen des vorhergehenden Links |
Säule IIIInnovatives Europa |
Teil: Ausweitung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen ForschungsraumsAusweitung der Beteiligung und Verbreitung von ExzellenzSuche nach verfügbaren Übersetzungen des vorhergehenden Links Reform und Verbesserung des europäischen Forschungs- und Innovationssystems. |
Spezifisches Programm: Europäischer Verteidigungsfonds
Ausschließlicher Fokus auf Verteidigungsforschung und -entwicklung
Website des Europäischen Verteidigungsfonds.
Ergänzendes Programm: Euratom-Programm für Forschung und Ausbildung
Fokus auf Kernfusions- und Kernspaltungsforschung und -ausbildung
Missionen
Horizont Europa umfasst Forschungs- und Innovationsmissionen, um die Wirksamkeit der Finanzierung durch die Verfolgung klar definierter Ziele zu erhöhen.
Die Kommission beauftragte Politikexperten mit der Ausarbeitung von Studien, Fallstudien und Berichten darüber, wie ein missionsorientierter politischer Ansatz funktionieren soll.
Lesen Sie mehr über den Missionsansatz.
Es wurden 5 Missionen identifiziert.
Quelle Website der Europäischen Union https://commission.europa.eu/
Eurostars 2 | KMU-Instrument | FTI | |
---|---|---|---|
Themenvorgabe | Themenoffen (Bottom-up) | Weitgehend themenoffen | Themenoffen (im Rahmen von LEIT und SC) |
Projektlaufzeit | Max. 36 Monate | Phase 1: ca. 6 Monate; Phase 2: ca. 12 – 24 Monate |
Ca. 24 – 36 Monate |
Dauer bis Kommerziali- sierung |
Max. 2 Jahre nach Projektabschluss | Direkt nach Phase 2 / ca. 2,5 Jahre ab Start Phase 1 |
Ca. 3 Jahre ab Projektstart |
„Time-to-Grant“ | 7 Monate angestrebt | Phase 1: 3 Monate angestrebt; Phase 2: 6 Monate angestrebt |
6 Monate angestrebt |
Entwicklungs- stufe |
Projektziel: bis Abschluss der Entwicklung des Demonstrators | Eintrittsstufe: ab TRL 6 (Demonstrator Level) |
Eintrittsstufe: ab TRL 6 (Demonstrator Level) |
Konsortium/ Antragsteller |
Mind. 2 Partner aus 2 Mitgliedstaaten. Verbundkoordinator: Forschungstreibendes KMU; weitere Teilnehmer: KMU, Hochschulen, Forschungsinstitute, Großunternehmen |
KMU; Konsortium oder Einzelantragsteller |
3 – 5 Partner; Industriebeteiligung zwingend:60 % des Budgets oder 2 Industriepartner bzw. 3 bei 5er Konsortium |
Förderquote | Gemäß nationaler Förderregularien in DE gilt:KMU 50 %; Hochschulen / Forschungsinstitute:50 – 100 %; Großunternehmen: Eigenfinanzierung |
70 % | 70 % (Non-Profit-Einrichtungen:100 %) |
Fördersumme | Keine generelle Obergrenze,ggf. auf nationaler Ebene. In DE gilt: max. 500.000 € |
Phase 1: 50.000 €; Phase 2: Richtwert 0,5 – 2,5 Mio. €, in Einzelfällen bis 5 Mio. € |
bis zu 3 Mio. € |
Träger | Eurostars-Mitgliedstaaten und EU | EU | EU |
Zielsetzung | Entwicklung eines Produkts, Verfahrens, Dienstleistung für den zivilen Bereich | Marktumsetzung eines Produkts, Verfahrens, Dienstleistung | Unterstützung marktnaher Innovationsaktivitäten |
Unteraufträge | Ja. Gemäß nationaler Förderregularien in DE gilt: bis ca. 20 % des Budgets |
Ja | Ja |
Fragen hierzu?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Mail!
Tel. 06203 4202410,
E-Mail: info@weick-consulting.com